Zum Inhalt springen

Offene Jugendarbeit

Aktuelles

Mit Padlet erstellt

Übersicht über alle Aktivitäten, laufende Angebote und Projekte

 

Teilelemente
Die Jugendarbeit des KOJ besteht nicht nur aus Jugendtreffs (siehe nebenstehende Gemeinden), sondern beinhaltet verschiedene Teilelemente, wie Aufsuchende und Mobile Jugendarbeit, Jugendbüro, niederschwellige Beratung, Aktivitäten und Projekte. Es findet eine Dezentralisierung statt, sodass möglichst vielfältige Zielgruppen angesprochen werden.
Diese Teilelemte sind je nach Aktualität zu priorisieren.

Projekte
Projektarbeit ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil bedürfnisorientierter aber auch präventiver Arbeit. Diese können durch die Jugendarbeitenden initiiert, nur gecoacht oder begleitet werden.
Die Projekte sind nach der Projektmethode (Projektmanagement) zu gestalten.
Projekte haben die grösste Gewichtung in der Arbeitsweise des KOJ

Vernetzung
Eine gute Vernetzung mit den Organisationen die in irgendeiner Form mit Jugendlichen zu tun haben, ist unbedingt notwendig. Das KOJ macht dies mit Sitzungen, Treffen, Runden Tischen etc.
Wichtige Partner sind: Behörden, Schule, Vereine, Kirchen, Fachstellen, Polizei und Eltern

Bedürfnisabklärung und partizipative Arbeitsweise
Regelmässige Bedürfnis-, Situations- und Sozioanalysen bilden die Grundlage der Arbeit.
Das KOJ macht eine solche jährlich in allen ersten Oberstufenklassen.
Jugendliche werden aktiv in die Planung und Organisation eingebunden. Sie selbst setzen mit unserer Unterstützung ihre Ideen um.

Beratung
Durch die Beziehungsarbeit , haben die Jugendarbeitenden einen guten Zugang zu den Jugendlichen. Daraus entstehen Gespräche, die auch in Beratungen übergehen können. Dies ist ein Bestandteil der Offenen Jugendarbeit, soll aber nur einen kleinen Teil einnehmen und Triagen sind wenn möglich und bei Bedarf vorzunehmen.

Überprüfbarkeit
Jugendarbeit muss effizient, bzw. die Input- und Outputsteuerung zusammenführen. Leistungen sind definiert, Zielsetzungen vereinbart und werden laufend überprüft. Wo nötig braucht es Leistungsvereinbarungen. Dabei werden unmissverständlich Einzelaufgaben und Kompetenzen festgelegt.
Die Jugendkommission beschliesst jeweils ende Jahr die Produkte und Schwerpunkte für das kommende Jahr und priorisiert diese. Die Jugendarbeitenden erstellen für jedes Produkt ein Budget. Mit der geführten Leistungserfassung und den Indikatoren der Produkte werden die Zielsetzungen jährlich überprüft.

Lebensqualität verbessern
Dies geschieht durch die Förderung der Eigeninitiative der Jugendlichen dadurch wird ihre Lebensqualität verbessert. Ziel der Jugendarbeit ist, die Jugendlichen in ihrer Selbstorganisation und Selbsttätigkeit zu fördern und bestärken, was schlussendlich zur Selbständigkeit führen soll.

 

Leitbild und Produkte finden Sie hier.